Taijiquan
ist eine traditionelle chinesische Bewegungskunst. Ihre äußere Form ist die fließende, harmonische Bewegung, die auf langsame Weise, ohne Anstrengung ausgeführt wird. Ursprünglich zur Selbstverteidigung entwickelt, dient Taijiquan heute viel mehr der Förderung der Gesundheit. Wenn man Taijiquan regelmäßig übt, verändert sich allmählich der Körper. Die Muskeln, sowie der Kreislauf und das Nervensystem werden gestärkt. Taijiquan fördert das körperliche und das psychische Wohlbefinden.

Im Jahre 1956 hat das Nationalsportkomitee der Volksrepublik China aus verschiedenen Formen des Yang-Stils die 24-Form, bezeichnet als Peking-Form, die 48-, die 88-, die 32-Schwert-Form, sowie Tuishou (Pushing Hands) als populäre Formen des Taijiquan entwickelt.
Taijiquan Yang-Stil
  • 24-Form (Peking-Form)
    Dies ist die kürzeste Form. [12 Std.]
  • 88-Form
    Als Fortgeschrittene kann man diese lange Form erlernen. [24 Std.]
  • 32-Schwert-Form
    Taijiquan mit dem Schwert. Am besten mit Vorkenntnissen der Taijiquan Peking-Form. [14 Std.]
  • 54-Säbel-Form
    Taijiquan mit dem Säbel. Reiner Yang-Stil. [24 Std.]

Taijiquan Chen-Stil
Er ist älter und kraftbetonter als der Yang-Stil.

  • 38-Form
    Hierbei handelt es sich um eine von Meister Chen Xiaowang selbst verkürzte Form. [14 Std.]
  • 48-Schwert-Form
    Taijiquan mit dem Schwert. [24 Std.]

Mulanquan
wurde von der Meisterin Yin Meifeng entwickelt. Es ist eine Kombination aus Taijiquan, Wushu und Tanz. Der Kurs wird vor allem für Frauen angeboten.

  • 28-Form
    Eine Kurzform. [14 Std.]
  • 38-Fächer-Form
    Mulanquan mit dem Fächer. Besser mit Vorkenntnis der 28-Form. [20 Std.]
  • 48-Schwert-Form
    Mulanquan mit dem Schwert. [24 Std.]



Zum Üben des Erlernten oder Nachholen des Versäumten für Anfänger und Fortgeschrittene (nur für Teilnehmer/-innen an laufenden Kursen) werden kostenlose Freie Übungsstunde angeboten (mit Anmeldung).